5 Min.

Prozessoptimierung durch Software: So meistern Sie Ihre Herausforderungen mit Automatisierung

Steigende Dokumentenmengen, Fachkräftemangel, ineffiziente Abläufe – klingt vertraut? Dann sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen mit genau diesen Herausforderungen. Doch es gibt eine gute Nachricht: Mithilfe moderner Softwarelösungen wie der automatisierten Dokumentenverarbeitung (IDP) von ExB können Sie Ihre Prozesse nicht nur optimieren – Sie können sie transformieren.
5/5 - (6 votes)

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Prozessmanagement mithilfe moderner Softwarelösungen gezielt optimieren – Schritt für Schritt und praxisnah.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Wie Prozessoptimierung mit Software funktioniert
  • Welche konkreten Vorteile Unternehmen – speziell in der Logistik – daraus ziehen
  • Welche Prozesse sich besonders zur Automatisierung eignen
  • Wie die Einführung gelingt – mit einem kompakten Mini-Leitfaden zur Umsetzung 

Und das Beste: Bereits kleine Schritte reichen aus, um eine große Wirkung zu erzielen. Ob beim Dokumentenmanagement, der Rechnungsverarbeitung oder in Kommunikationsprozessen – wir zeigen, wie Sie mit überschaubarem Aufwand echte Effizienzgewinne erzielen können.

Warum Software der Schlüsselfaktor für Ihre Prozessoptimierung ist

Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftstrend mehr – sie entscheidet heute darüber, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen morgen ist. Dabei geht es nicht mehr nur um „Digitalisierung der IT“, sondern um die systematische Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Und genau hier setzt moderne Prozessoptimierungssoftware an – als strategischer Hebel für Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit.

Statt isolierter Insellösungen liefern intelligente Plattformen wie ExB einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Prozesse. Sie analysieren bestehende Abläufe, identifizieren strukturelle Engpässe und machen manuelle Schwachstellen sichtbar – in Sekunden, nicht in Wochen. Wiederkehrende Aufgaben wie die Verarbeitung von Eingangsrechnungen, Versandpapieren oder Zolldokumenten werden automatisiert erledigt – zuverlässig, skalierbar und mit deutlich weniger Fehlern.

ExB Blog Prozessoptimierung durch Software 2500x1600 Graphic 01 dt

Ein Blick in die Praxis: Was Unternehmen heute wirklich brauchen

Die Herausforderungen in der Logistikbranche sind komplex – und sie wachsen stetig. Prozesse, die vor wenigen Jahren noch „ausreichend effizient“ wirkten, geraten heute zunehmend unter Druck. Der Grund: Die Anforderungen steigen auf mehreren Ebenen gleichzeitig – und treffen Unternehmen oft unvorbereitet.

Saisonale Lastspitzen und schwankende Dokumentenmengen

Im Weihnachtsgeschäft oder zu Beginn von Aktionszeiträumen türmen sich Lieferscheine, Versandetiketten und Rechnungen innerhalb weniger Tage. Was gestern noch händisch zu bewältigen war, überfordert heute selbst eingespielte Teams. Die Folgen sind Verzögerungen, Rückfragen, falsch zugeordnete Dokumente – und im schlimmsten Fall unzufriedene Kunden.

Softwarebasierte Lösungen bieten hier einen klaren Vorteil: Sie skalieren mit dem Volumen, nicht mit der Anzahl verfügbarer Arbeitskräfte. Automatisierte Systeme wie ExB verarbeiten tausende Dokumente gleichzeitig – ob am Black Friday oder am ganz normalen Montagmorgen. So bleibt der Überblick gewahrt, auch wenn das Geschäft Fahrt aufnimmt.

Der Fachkräftemangel – mehr als ein HR-Problem

Gute Mitarbeitende für administrative Aufgaben zu finden, ist zur Dauerbaustelle geworden. Gleichzeitig entstehen durch hohe Fluktuation, Krankheit oder Elternzeiten immer wieder Lücken in der Prozesskette. Besonders problematisch: Viele Unternehmen sind abhängig von implizitem Wissen einzelner Personen, das schwer zu dokumentieren oder zu übertragen ist.

Der Lösungsansatz über Software: Digitale Workflows standardisieren Abläufe, machen Wissen systemisch verfügbar und reduzieren die Abhängigkeit von individuellen Kompetenzen. Ein automatisiertes System kennt keine Krankheitstage, keine Personalfluktuation und keine Überlastung – und entlastet das Team spürbar im Tagesgeschäft.

Fehlerfreie Dokumentenverarbeitung als Compliance-Faktor

In Zeiten zunehmender Regulierung reicht es nicht mehr, wenn „die meisten Rechnungen stimmen“. Ob Datenschutz (DSGVO), Exportkontrolle oder revisionssichere Archivierung: Fehler in der Dokumentenverarbeitung können empfindliche Konsequenzen nach sich ziehen – von finanziellen Sanktionen bis hin zu Reputationsschäden.

Intelligente Softwarelösungen schaffen Abhilfe:

  • Sie prüfen eingehende Dokumente automatisch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Übereinstimmung mit anderen Datensätzen.
  • Sie protokollieren jeden Verarbeitungsschritt – lückenlos und rechtssicher.

    Sie sorgen für standardisierte Prozesse, die sich jederzeit nachvollziehen lassen – auch im Audit. 

So wird Compliance nicht zur Belastung, sondern zum integralen Bestandteil eines stabilen und transparenten Workflows.

ExB Blog Prozessoptimierung durch Software 2500x1600 Graphic 02 dt update 1 scaled

Prozessoptimierung mit intelligenter Software – hier lohnt sich Automatisierung besonders

Nicht alles lässt sich sofort digitalisieren – aber vieles lohnt sich. Besonders gut geeignet sind:

  • Wiederkehrende Aufgaben: z. B. Eingangsrechnungen, Versanddokumente, Frachtbriefe
  • Datenintensive Prozesse: z. B. Validierung von Bestellungen oder Rechnungsabgleich
  • Kommunikationsprozesse: z. B. interne Freigabeworkflows oder Rückfragen an Lieferanten  

Tipp: Starten Sie dort, wo der Aufwand am höchsten ist – und der Nutzen sofort spürbar wird.

Praxisbeispiel: Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit ExB

Ein typisches Anwendungsbeispiel für das softwaregestützte Prozessmanagement ist die Rechnungsverarbeitung. Unternehmen erhalten täglich eine Vielzahl an Rechnungen in verschiedenen Formaten, die manuell geprüft, validiert und gebucht werden müssen. Dieser Prozess ist fehleranfällig und zeitaufwendig.

Durch den Einsatz von ExB wird die Verarbeitung dieser Rechnungen erheblich optimiert. Die Software erkennt eingehende Rechnungen automatisch, extrahiert relevante Informationen wie Rechnungsnummer, Betrag und Fälligkeitsdatum und gleicht diese mit den entsprechenden Bestellungen im ERP-System ab. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Rechnung automatisch in das Buchhaltungssystem überführt und zur Freigabe weitergeleitet.

Der Vorteil liegt in einer signifikanten Zeitersparnis, da Rechnungen schneller bearbeitet und gebucht werden. Gleichzeitig wird die Fehlerquote gesenkt, da manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden. Unternehmen profitieren zudem von einer besseren Übersicht über ihre Finanzprozesse und können ihre Liquiditätsplanung optimieren.

Eine Platt­form,
un­endliche Möglich­­keiten.

ExB ist eine Intelligent-Document-Processing-Plattform, die unstrukturierte Daten aus jeder Art von Dokumenten in strukturierte Ergebnisse verwandelt. Unsere KI-basierte Software kann nicht nur alle relevanten Informationen Ihrer Dokumente auslesen, sondern diese auch verstehen. So können Sie Ihre Prozesse automatisieren und sparen sowohl Zeit & Geld, während sich gleichzeitig Ihre Customer Experience und Mitarbeiterzufriedenheit verbessert. Win-win.

illustratio-exb-product_demo-g35-loy

Mini-Leitfaden: In 3 Schritten zur erfolgreichen Software-Implementierung

Die gute Nachricht: Die Einführung moderner Software für Ihre Dokumentenprozesse ist weniger komplex, als viele denken. So gelingt der Einstieg:

Schritt 1: Mit einem Pilotprojekt starten

Bevor eine vollumfängliche Implementierung erfolgt, lohnt es sich, zunächst mit einem kleineren Anwendungsfall zu beginnen. Ein idealer Ausgangspunkt ist ein häufig genutzter Dokumententyp, beispielsweise Rechnungen oder Frachtbriefe. Moderne KI-gestützte Systeme sind bereits auf viele logistikrelevante Dokumente trainiert, sodass eine erste Testphase keine aufwendige Konfiguration erfordert. Der Upload einiger Testdokumente reicht aus, um die Extraktionsgenauigkeit zu prüfen und erste Erkenntnisse über den Automatisierungseffekt zu gewinnen.

Schritt 2: Integration in bestehendes Prozessmanagement vorbereiten

Nachdem die Extraktionsqualität überprüft wurde, geht es darum, die Automatisierung nahtlos in die bestehenden Abläufe zu integrieren. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

Eingangskanäle für Dokumente

Wie gelangen Dokumente in das System? Unternehmen können verschiedene Methoden nutzen, darunter:

  • Automatische Verarbeitung von E-Mail-Anhängen
  • Upload über eine Webplattform
  • Direkte Übertragung per SFTP oder API-Schnittstelle 

Die beste Lösung ist jene, die sich reibungslos in den bestehenden Dokumentenfluss einfügt und manuelle Eingriffe reduziert.

Ausgabeformate und Weiterverarbeitung

Sobald die Dokumente verarbeitet wurden, stellt sich die Frage, in welcher Form die extrahierten Daten benötigt werden. Mögliche Formate sind:

  • Excel-Tabellen für eine manuelle Kontrolle
  • Strukturierte Dateien (z. B. JSON oder XML) für eine Systemintegration
  • Direkte Übertragung in das vorhandene Transportmanagementsystem (TMS) 

Durch eine gezielte Anpassung an bestehende Systeme lassen sich nahtlose Workflows realisieren.

Verarbeitungsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit

Je nach Unternehmensbedarf variiert der Anspruch an die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Manche Dokumente müssen sofort analysiert und verarbeitet werden, beispielsweise wenn eine Sendung auf den Weg gebracht wird. Andere Dokumentenmengen, wie Stapel von Lieferscheinen oder Eingangsrechnungen, können gesammelt und in regelmäßigen Abständen bearbeitet werden.

Eine skalierbare Lösung sollte beide Szenarien abdecken:

  • Echtzeitverarbeitung für dringende Dokumente
  • Batch-Verarbeitung für große, wiederkehrende Dokumentenmengen 

Ein klarer Überblick über die eigenen Anforderungen hilft dabei, eine Lösung zu wählen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Bedürfnisse erfüllt.

Schritt 3: Skalieren & optimieren

Nach dem erfolgreichen Testlauf lassen sich weitere Dokumententypen und Prozesse sukzessive automatisieren. Skalierbare Lösungen wie ExB wachsen mit Ihrem Unternehmen mit.

Zusätzliche hilfreiche Informationen finden Sie in unserem Logistik-Leitfaden: Erste Schritte mit KI-gestützter Dokumentenautomatisierung sowie in unserer Checkliste: Schritt für Schritt zur KI Integration in der Logistik – werfen Sie gerne einen Blick hinein.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Die Anforderungen an moderne Unternehmen steigen. Wer weiterhin erfolgreich sein will, muss Prozesse digitalisieren, automatisieren und optimieren. Die IDP-Plattform von ExB unterstützt Sie dabei – pragmatisch, skalierbar und zuverlässig.

Unternehmen, die auf ExB setzen, profitieren von: 

  • Schnellere Bearbeitung & geringere Fehlerquote
  • Reduzierung manueller Aufwände
  • Stabilität bei Personalengpässen
  • Transparenz & Compliance-Sicherheit
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen 

Nutzen Sie Ihre Chance – und starten Sie in die smarte Prozessoptimierung. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Inhaltsverzeichnis

Geschrieben von:

Carolin Knobel

Content Creator bei ExB

Carolin ist bei ExB für die Erstellung von Marketing-Content verantwortlich. Mit ihrer Expertise in den Bereichen KI-Trends und Redaktion bereichert sie das Informationsangebot von ExB – auf unserem Blog und auf LinkedIn.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?

5/5 - (6 votes)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI
Arten von künstlicher Intelligenz

In der heutigen Geschäftswelt spielt KI eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen nutzen sie, um Prozesse zu optimieren, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, innovative Lösungen anzubieten und die Grenzen technologischer Möglichkeiten zu erweitern. Die Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten von KI, einschließlich generativer KI und großer Sprachmodelle, spiegeln das Potenzial wider. Es gibt verschiedene Arten von KI mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereichen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von KI ein und beleuchten, wie und wo sie eingesetzt werden.

Dokumentenverarbeitung
Effizientes Dokumentenmanagement (DM)

In modernen Organisationen sind das Erfassen, Verteilen, Ablegen, Bearbeiten und Archivieren von Dokumenten unverzichtbare Prozessschritte im täglichen Geschäftsleben. Doch oft führt die zeitaufwändige Suche nach bereits archivierten Dokumenten zu unnötigen Verzögerungen und Frustrationen. Eine Lösung, die hier Abhilfe schafft, ist das digitale Dokumentenmanagement, beispielsweise in Form eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Dieses optimiert nicht nur die Prozesse und Workflows, sondern führt auch zu einem deutlich effizienteren Arbeitsalltag.

KI
Optical Character Recog­nition

Die Optische Zeichenerkennung (OCR) ist eine auf KI (Künstliche Intelligenz) basierende Technologie, die die Umwandlung von gescannten Dokumenten in maschinenlesbare Zeichen umwandelt. Dadurch werden physischer Speicherplatz reduziert sowie Arbeitsabläufe optimiert. Als Anbieter einer einzigartigen Plattform, die unter anderem OCR-Technologien nutzt, haben wir umfassende Informationen zur Funktionsweise sowie weitere wissenswerte Aspekte rund um die OCR für Sie zusammengestellt.